Rundgang
Chorgestühl

Das 46 Sitze zählende Chorgestühl (1647 – 1651) ist das Werk zweier einheimischer Künstler: Während Kaspar Tüfel das Stuhlwerk schuf, fertige Hans Ulrich Räber die Baldachine mit den lebensgrossen Figuren an. Das Bemerkenswerteste an den vollplastischen Figuren ist, dass sie den feierlich preziösen Stil der Spätrenaissance mit der expressiven Gebärdensprache des Frühbarocks verbinden. Nicht zuletzt dank dieser künstlerischen Qualität der Figuren, die weit über dem Durchschnitt der Zeit anzusiedeln ist, gilt das Chorgestühl der Franziskanerkirche als ein Meisterwerk der Spätrenaissance.
Das Gehäuse der über dem rechten Chorgestühl angebrachten Chororgel ist auch um 1650 entstanden. Die Orgel, die erst zwischen 1733 - 1735 angefertigt wurde, stammt vom Sarner Orgelbauer Josef Anderhalden.
Franziskanerkirche

- 1. Freigelegte Pfeilerbasis vom Ende des 13. Jahrhunderts
- 2.Fahnenzyklus an der Mittelschiffwand
- 3.Deckengemälde im Mittelschiff
- 4.Kanzel
- 5.Bilder im Chorbogen
- 6.Chorgitter
- 7.Alter gotischer Chor(raum)
- 8.Chorgestühl
- 9.Hochaltar
- 10.Orgel
- 11.Seitenaltar rechts
- 12.Seitenaltar links
- 13.Vorraum der Seitenkapellen (ehemalige Antonius-Kapelle)
- 14.Neue Antonius-Kapelle
- 15.Marien-Kapelle
- 16.Ausgang Südportal
- 17.Westseite
- 18.Ausgang Nordportal
- 19.Ostseite