Rundgang
Der Taufbrunnen (vorne links neben der Sakristeitür)

In den ersten Jahrhunderten der christlichen Kirche markierten Tauchwannen das sog. «Baptisterium», meistens ausserhalb des liturgischen Raumes. Die den antiken Thermen abgeschauten Gefässe dienten dazu, Erwachsene zu taufen. Mit dem Aufkommen der Kindertaufe wandelten sich die Wannen zu kleineren Taufsteinen innerhalb des Kirchenraumes.
In der Johanneskirche gibt es einen Taufbrunnen mit fliessendem (=lebendigem) Wasser. Dies ist ein wunderbarer Hinweis auf den Symbolgehalt der Taufe: Sie ist die christliche Wiedergeburt zu neuem Leben angesichts eines Gottes, von dem die Bibel sagt: «Denn bei dir ist die Quelle des Lebens, in deinem Licht schauen wir das Licht.» (Ps 36,10)
Die Osterkerze davor steht für den Glauben an die Auferstehung Christi, an der alle Getauften teilhaben.
Johanneskirche

- 1. Der Eingang
- 2. Weihwasser
- 3. Der Raum („Accueil“ genannt)
- 4. Zwölf Blaue Nischen
- 5. Der Taufbrunnen
- 6. Der Ambo
- 7. Die Säule
- 8. Der Altar
- 9. Das Bronzene Kreuz
- 10. Der Tabernakel
- 11. Pietà (mit Kerzennische)
- 12. Johannesstatue
- 13. Die Orgel
- 14. Marienstatue
- 15. Die Meditationsnischen
- 15a. Erste Nische (Raum ist Symbol für die Ökumene der Religionen)
- 15b. Zweite Nische (Nische mit Klangstäben)
- 15c. Dritte Nische (Informationsnische, Spielecke)