Rundgang
Der Tabernakel

Der Tabernakel (von tabernaculum = Zelt) ist der Aufbewahrungsort des Brotes, das in der heiligen Messe kraft des Auftrages Jesu Christi zu seinem Leib wurde. Er kann jederzeit den Kranken und Sterbenden gebracht werden, damit auch sie teilhaben an der Gemeinschaft der Glaubenden, auch wenn sie selbst nicht zum Gottesdienst kommen konnten. Die Gläubigen bringen dem im Tabernakel verborgenen Herrn Verehrung und Anbetung entgegen - Kniebeuge oder Verneigung, stilles Verweilen, Gebete.
Das «Ewige Licht» über dem Tabernakel, eine Lampe oder Kerze, die ununterbrochen brennt, erinnert an Jesu Wort: «Hier wohnt der, der einer von uns geworden ist und bei uns bleibt bis ans Ende der Zeit.» (vgl. Mt 28, 20)
Johanneskirche

- 1. Der Eingang
- 2. Weihwasser
- 3. Der Raum („Accueil“ genannt)
- 4. Zwölf Blaue Nischen
- 5. Der Taufbrunnen
- 6. Der Ambo
- 7. Die Säule
- 8. Der Altar
- 9. Das Bronzene Kreuz
- 10. Der Tabernakel
- 11. Pietà (mit Kerzennische)
- 12. Johannesstatue
- 13. Die Orgel
- 14. Marienstatue
- 15. Die Meditationsnischen
- 15a. Erste Nische (Raum ist Symbol für die Ökumene der Religionen)
- 15b. Zweite Nische (Nische mit Klangstäben)
- 15c. Dritte Nische (Informationsnische, Spielecke)