Hauptorgel Jesuitenkirche
In Originalsubstanz unverändert erhaltene Goll-Orgel

Die restaurierte Orgel mit 3 Manualen (C-g‘‘‘), Pedal (C-f‘), rein mechanischer Traktur und Schleifladen wurde am 27. Juni 1982 von Eduard Kaufmann (Weihe der Orgel) und Monika Henking (Kollaudationskonzert) eingeweiht.
Bei der Restauration im Jahre 1982 wurde die in ihrer Originalsubstanz unverändert erhaltene Goll-Orgel von 1897 von der Firma Metzler (Opus 521) ersetzt. Als Experte wirkte Jakob Kobelt, Orgelsachverständiger der Eidgenössischen Kommission für Denkmalpflege. Das alte Gehäuse wurde teilweise übernommen und aufgrund von Plänen der Architekten Moritz Räber und G. Zimmermann von der Firma Eggstein, Luzern, restauriert und ergänzt. Die Marmorierung und die Vergoldungen wurden von Otto Dürmüller, Horw und die Schnitzereien von Hans Buholzer, Luzern, ausgeführt. Die Intonation besorgte Hansueli Metzler.
Disposition
Rückpositiv |
---|
Bourdon 8‘ |
Quintade 8‘ |
Principal 4‘ |
Rohrflöte 4‘ |
Octave 2‘ |
Sifflöte 1 1/3‘ |
Sesquialtera II 2 2/3‘ |
Scharf III-IV 1‘ |
Rankett 16‘ |
Krummhorn 8' |
Brustwerk (Echowerk) |
---|
Holzgedackt 8‘ (*) |
Gedacktflöte 4‘ |
Principal 2‘ |
Cornett III 2 2/3‘ (ab c) |
Zimbel II 1/2‘ |
Regal 8‘ |
- Tremulant (alle Manualwerke)
- Forte an/ab (Register mit +)
- Abstelltritt für Pedalzungen
- Manualkoppel als Registerzug
- Pedalkoppeln als Tritte: RP-P, HW-P
- Register mit * wurden aus der Goll-Orgel übernommen
Hauptwerk |
---|
Bourdon 16‘ (*) |
Principal 8‘ (+) |
Rohrflöte 8‘ |
Gamba 8‘ (*) |
Octave 4‘ (+) |
Flauto 4‘ (Holz, *) |
Nasard 2 2/3‘ |
Superoctave 2‘ (+) |
Flageolet 2‘ |
Terz 1 3/5‘ |
Mixtur IV 1 1/3‘ (+) |
Zimbel III 2/3‘ |
Fagott 16‘ |
Trompete 8‘ |
Pedal |
---|
Principal 16‘ (+) |
Subbass 16‘ (*) |
Octavbass 8‘ (+) |
Bourdon 8‘ |
Octave 4‘ (+) |
Mixtur IV 2 2/3‘ |
Posaune 16‘ |
Trompete 8‘ |
Clairon 4‘ |
Organisten
Suzanne Z'rgaggen
Organistin und Verantwortliche Kirchenmusik an der Jesuitenkirche
Mutsumi Ueno
Organisitin