Orgel St. Anton
Ausgewogene Goll-Orgel mit französischem Akzent

Die fast 60-jährige 3-manualige elektro-pneumatische Orgel mit neuem Spieltisch (2011) und 2000 Setzer ist von ihrem Klangbild wunderbar auf den grossen Kirchenraum abgestimmt. Die neue angeschlossene MIDI-Verlinkung ermöglicht völlig neue klangliche Möglichkeiten weit in die Zukunft hinein.
Disposition
Hauptwerk |
---|
Principal 16‘ |
Principal 8‘ |
Hohlflöte 8‘ |
Bourdon 8‘ |
Octave 4‘ |
Nachthorn 4‘ |
Quinte 2 2/3‘ |
Superoctave 2‘ |
Mixtur 4-6fach 2‘ |
Cornett 5-fach 8‘ |
Zinke 8‘ |
Rückpositiv |
---|
Gedeckt 8‘ |
Quintatön 8‘ |
Praestant 4‘ |
Rohrflöte 4‘ |
Octave 2‘ |
Blockflöte 2‘ |
Larigot 1 1/3‘ |
Mixtur 3-4-fach 1‘ |
Zimbel 3-4-fach 1/2‘ |
Krummhorn 8‘ |
Schwellwerk |
---|
Rohrgedackt 16‘ |
Principal 8‘ |
Rohrflöte 8‘ |
Salicional 8‘ |
Unda maris 8‘ |
Suavial 4‘ |
Spitzflöte 4‘ |
Nasat 2 2/3‘ |
Flageolet 2‘ |
Terz 1 3/5‘ |
Scharff 4-6-fach 1 1/3‘ |
Trompette harmonique 8‘ |
Oboe 8‘ |
Clairon 4‘ |
Tremolo |
Pedal |
---|
Principalbass 16‘ |
Subbass 16‘ |
Gedackt 16‘ |
Principal 8‘ |
Spillflöte 8‘ |
Rohrgedackt 8‘ |
Octave 4‘ |
Rohrflöte 4‘ |
Nachthorn 2‘ |
Mixtur 4-fach 4‘ |
Posaune 16‘ |
Trompete 8‘ |
Clarino 4‘ |
Fakten zur Orgel
- Erbaut: 1957
- Firma: Orgelbau Goll AG
Organist
Samuel Staffelbach
Telefon: 041 229 91 00
samuel.staffelbach@kathluzern.ch