Rundgang
Vorraum der Seitenkapellen (ehemalige Antoniuskapelle)

Was heute den Vorraum zur Marien- und Antoniuskapelle darstellt, war einst der Ursprung der ans nördliche Seitenschiff angebauten Kapellengruppe. Ab 1433 entstand hier eine Antonius dem Eremiten geweihte Kapelle, die aber erst 1455 fertiggestellt wurde. Das spätgotische Netzrippengewölbe, das mit Puten mit Mariensymbolen verziert ist, wurde wohl im Jahr 1512 eingezogen. Die Stukkaturen stammen aus dem Jahr 1626. Aus der Zeit also, als östlich an die ursprüngliche Antoniuskapelle die Marienkapelle angefügt wurde. Es besteht denn auch ein thematischer Bezug zwischen den der Spätrenaissance zugehörigen Stukkaturen in beiden Räumen, für die als Schöpfer nur die Tessiner Antonio und Pietro Castelli in Frage kommen. Heute dient der Vorraum als Taufstelle.
Franziskanerkirche

- 1. Freigelegte Pfeilerbasis vom Ende des 13. Jahrhunderts
- 2.Fahnenzyklus an der Mittelschiffwand
- 3.Deckengemälde im Mittelschiff
- 4.Kanzel
- 5.Bilder im Chorbogen
- 6.Chorgitter
- 7.Alter gotischer Chor(raum)
- 8.Chorgestühl
- 9.Hochaltar
- 10.Orgel
- 11.Seitenaltar rechts
- 12.Seitenaltar links
- 13.Vorraum der Seitenkapellen (ehemalige Antonius-Kapelle)
- 14.Neue Antonius-Kapelle
- 15.Marien-Kapelle
- 16.Ausgang Südportal
- 17.Westseite
- 18.Ausgang Nordportal
- 19.Ostseite