Ratgeber
- Allein leben
- Arbeitslosigkeit
- Beerdigung
- Behinderung
- Beichte
- Beratung
- Bildung
- Blauring, Jungwacht, Pfadi
- Drogen und Sucht
- Ehe
- Erstkommunion
- Erziehung
- Ethische Fragen
- Familienplanung
- Firmung
- Frauenrechte
- Fremde Sprachen
- Gewalt
- Hochzeit
- Homosexualität
- Integration
- Jugend-Sexualität
- Kinderbetreuung
- Kirchliche Berufe
- Krankensalbung
- Krankheit
- Mitglied werden
- Ökumene
- Partner finden
- Psychische Probleme
- Räume
- Religionen
- Religionsunterricht
- Schulden
- Schwangerschaft
- Sekten und religiöse Sondergruppen
- Selbsthilfe-Gruppen
- Sexueller Missbrauch
- Spielzeug
- Sterbebegleitung
- Strafvollzug
- Suizid
- Taufe
- Todesanzeige
- Trennung und Scheidung
- Umgang mit dem Tod
Ehe
Lernen, wie die Ehe lebendig bleibt
Mit der kirchlichen Heirat bittet ein Paar um den Segen Gottes für die Beziehung. Mit der Vorbereitung auf diesen Tag ist die Arbeit an der Beziehung natürlich nicht abgeschlossen. Immer wieder braucht ein Paar Zeit und Energie, um das Miteinander und Füreinander lebendig
zu erhalten.
Eine Beziehung ist ein Kunstwerk, das die Liebe lebendig halten soll. Auch nach der Hochzeit will die Kirche ihren Teil dazu beitragen. Sie bietet regelmässig Wochenenden an, bei denen Paare unter kundiger Leitung Gelegenheit erhalten, miteinander und mit anderen Paaren über das Leben in einer Beziehung ins Gespräch zu kommen. Sie erhalten dabei wertvolle Erkenntnisse, wie sie die Partnerschaft stärken und vertiefen können oder lernen, mit Spannungen und Konflikten umzugehen. Die neuen Erkenntnisse nehmen sie in den Alltag mit.
Kontakt
Pfarreien St. Anton - St. Michael
Langensandstrasse 5 6005 Luzern
Telefon: 041 229 91 00
anton-michael@kathluzern.ch
Öffnungszeiten Pfarreisekretariat
MO-FR 9.00 - 12.00 Uhr;
14.00 - 17.00 Uhr