Ratgeber
- Allein leben
- Arbeitslosigkeit
- Beerdigung
- Behinderung
- Beichte
- Beratung
- Bildung
- Blauring, Jungwacht, Pfadi
- Drogen und Sucht
- Ehe
- Erstkommunion
- Erziehung
- Ethische Fragen
- Familienplanung
- Firmung
- Frauenrechte
- Fremde Sprachen
- Gewalt
- Hochzeit
- Homosexualität
- Integration
- Jugend-Sexualität
- Kinderbetreuung
- Kirchliche Berufe
- Krankensalbung
- Krankheit
- Mitglied werden
- Ökumene
- Partner finden
- Psychische Probleme
- Räume
- Religionen
- Religionsunterricht
- Schulden
- Schwangerschaft
- Sekten und religiöse Sondergruppen
- Selbsthilfe-Gruppen
- Sexueller Missbrauch
- Spielzeug
- Sterbebegleitung
- Strafvollzug
- Suizid
- Taufe
- Todesanzeige
- Trennung und Scheidung
- Umgang mit dem Tod
Firmung
Als Christ erwachsen werden
Für die Taufe entscheiden sich in unserem Kulturkreis die Eltern eines Kindes. Mit der Firmung erhalten Jugendliche die Möglichkeit, sich aus eigenen Stücken zum christlichen Glauben zu bekennen.
Die Firmung steht für ein Christsein, bei dem Mitreden, Mittragen und Verantwortung übernehmen gefragt ist. Darum werden Jugendliche, die auf das Alter 18 zugehen, zu diesem Fest und zu seiner Vorbereitung eingeladen. Sie setzen sich gemeinsam mit aktuellen Fragen aus ihrem Leben und in der Welt auseinander und diskutieren, welche Bedeutung christliche Werte dabei haben. Sie lernen verschieden Formen christlichen Engagements kennen.
Nach reiflicher Überlegung wird dann die Firmung in einem festlichen Gottesdienst gefeiert, den die Jugendlichen wesentlich mitgestalten. Für ihr Leben als erwachsene Christinnen und Christen wird ihnen Gottes Kraft zugesprochen.