Ratgeber
- Allein leben
- Arbeitslosigkeit
- Beerdigung
- Behinderung
- Beichte
- Beratung
- Bildung
- Blauring, Jungwacht, Pfadi
- Drogen und Sucht
- Ehe
- Erstkommunion
- Erziehung
- Ethische Fragen
- Familienplanung
- Firmung
- Frauenrechte
- Fremde Sprachen
- Gewalt
- Hochzeit
- Homosexualität
- Integration
- Jugend-Sexualität
- Kinderbetreuung
- Kirchliche Berufe
- Krankensalbung
- Krankheit
- Mitglied werden
- Ökumene
- Partner finden
- Psychische Probleme
- Räume
- Religionen
- Religionsunterricht
- Schulden
- Schwangerschaft
- Sekten und religiöse Sondergruppen
- Selbsthilfe-Gruppen
- Sexueller Missbrauch
- Spielzeug
- Sterbebegleitung
- Strafvollzug
- Suizid
- Taufe
- Todesanzeige
- Trennung und Scheidung
- Umgang mit dem Tod
Schulden
Lernen, mit Geld umzugehen
Teure Handyrechnungen, Markenkleider, Hobbys: Vor allem Jugendliche tappen in die Schuldenfalle. Aber auch Arbeitslosigkeit oder eine Krankheit können zu Überschuldung führen. Die Schuldenberatung hilft.
Tagtäglich werden wir mit Plakaten, Fernseh- und Radiospots sowie Zeitungsinseraten bombardiert, damit wir kaufen und konsumieren. Sogar für angeblich günstige, schnelle Kredite wird geworben. Da kann es schnell geschehen, dass das Budget aus den Fugen gerät und sich Schulden anhäufen. Schuldenberatungsstellen schlagen Alarm: Bereits ein Viertel der 16- bis 25-Jährigen lebt über seine Verhältnisse.
Viele Jugendliche haben schlicht nicht gelernt, mit Geld umzugehen. Aber auch wenn man bescheiden lebt, können unvorhergesehene Situationen wie Arbeitslosigkeit, eine Krankheit oder eine Scheidung plötzlich zur Überschuldung führen. Eine Budgetberatung kann helfen, bevor es zu spät ist – die Schuldenberatung weist den Weg aus der Schuldenfalle.