Ratgeber
- Allein leben
- Arbeitslosigkeit
- Beerdigung
- Behinderung
- Beichte
- Beratung
- Bildung
- Blauring, Jungwacht, Pfadi
- Drogen und Sucht
- Ehe
- Erstkommunion
- Erziehung
- Ethische Fragen
- Familienplanung
- Firmung
- Frauenrechte
- Fremde Sprachen
- Gewalt
- Hochzeit
- Homosexualität
- Integration
- Jugend-Sexualität
- Kinderbetreuung
- Kirchliche Berufe
- Krankensalbung
- Krankheit
- Mitglied werden
- Ökumene
- Partner finden
- Psychische Probleme
- Räume
- Religionen
- Religionsunterricht
- Schulden
- Schwangerschaft
- Sekten und religiöse Sondergruppen
- Selbsthilfe-Gruppen
- Sexueller Missbrauch
- Spielzeug
- Sterbebegleitung
- Strafvollzug
- Suizid
- Taufe
- Todesanzeige
- Trennung und Scheidung
- Umgang mit dem Tod
Sterbebegleitung
Sterbebegleitung: Nicht alleine sterben
Schwerkranke oder sterbende Menschen sind oft Ängsten und Zweifeln ausgeliefert. Die Luzerner Vereinigung zur Begleitung Schwerkranker vermittelt gut ausgebildete Freiwillige, die Sterbende begleiten und so die Angehörigen entlasten.
Sterben ist der Übergang vom Leben in den Tod. Das Ende dieses Übergangs kann zeitlich mit dem Todeszeitpunkt eingegrenzt werden, der Beginn des Sterbens kann dagegen nicht eindeutig bestimmt werden. Das Sterben eines Individuums vollzieht sich auf mehreren Ebenen. Pflegende wissen nicht «automatisch» Bescheid, was Sterben für den akut zu versorgenden Menschen bedeutet.
Schwerkranke und sterbende Menschen brauchen mehr als eine perfekte medizinische Versorgung. Sie sind der Krankheit oftmals hilflos ausgeliefert, mit Ängsten, Zweifeln und Fragen konfrontiert. Sie und ihre Angehörigen sollen sich in schweren Stunden nicht allein gelassen fühlen. Fragen Sie bei der Luzerner Vereinigung zur Begleitung Schwerkranker um Hilfe.