Ratgeber
- Allein leben
- Arbeitslosigkeit
- Beerdigung
- Behinderung
- Beichte
- Beratung
- Bildung
- Blauring, Jungwacht, Pfadi
- Drogen und Sucht
- Ehe
- Erstkommunion
- Erziehung
- Ethische Fragen
- Familienplanung
- Firmung
- Frauenrechte
- Fremde Sprachen
- Gewalt
- Hochzeit
- Homosexualität
- Integration
- Jugend-Sexualität
- Kinderbetreuung
- Kirchliche Berufe
- Krankensalbung
- Krankheit
- Mitglied werden
- Ökumene
- Partner finden
- Psychische Probleme
- Räume
- Religionen
- Religionsunterricht
- Schulden
- Schwangerschaft
- Sekten und religiöse Sondergruppen
- Selbsthilfe-Gruppen
- Sexueller Missbrauch
- Spielzeug
- Sterbebegleitung
- Strafvollzug
- Suizid
- Taufe
- Todesanzeige
- Trennung und Scheidung
- Umgang mit dem Tod
Religionen
Dialog der Religionen
Sie gehören zu einer anderen Religionsgemeinschaft und sind am Austausch und Dialog mit Christinnen und Christen interessiert? Bei uns stossen Sie damit auf offene Ohren und Herzen.
Die Katholische Kirche Stadt Luzern fühlt sich dem Dialog mit den anderen Religionen verpflichtet. Sie unterstützt die Anliegen der «Charta Oecumenica» zu diesem Thema, die von den Luzerner Landeskirchen unterschrieben worden ist, unter anderem:
Gemeinschaft mit dem Judentum vertiefen
Eine einzigartige Gemeinschaft verbindet uns mit dem Volk Israel, mit dem Gott einen ewigen Bund geschlossen hat. Im Glauben wissen wir, dass unsere jüdischen Schwestern und Brüder «von Gott geliebt sind».
Wir verpflichten uns,
- allen Formen von Antisemitismus und Antijudaismus in Kirche und Gesellschaft entgegenzutreten,
- auf allen Ebenen den Dialog mit unseren jüdischen Geschwistern zu suchen und zu intensivieren.
Beziehungen zum Islam pflegen
Seit Jahrhunderten leben Muslime in Europa. Sie bilden in manchen europäischen Ländern starke Minderheiten. Dabei gab und gibt es viele gute Kontakte und Nachbarschaft zwischen Muslimen und Christen, aber auch massive Vorbehalte und Vorurteile auf beiden Seiten. Diese beruhen auf leidvollen Erfahrungen in der Geschichte und in der jüngsten Vergangenheit.
Wir verpflichten uns,
- den Muslimen mit Wertschätzung zu begegnen,
- bei gemeinsamen Anliegen mit Muslimen zusammenzuarbeiten. Die Pfarreien und der Bereich Migration-Integration bieten regelmässig Dialogveranstaltungen an. Bitte beachten Sie die entsprechenden Agenden.