Ratgeber
Todesanzeige
Eine Todesanzeige schreiben
Trotz Schock und Trauer müssen Hinterbliebene im Todesfall wichtige Dinge regeln. Eine der Herausforderungen besteht darin, eine passende Todesanzeige zu gestalten. Hier finden sich einige Hinweise, wie dies leichter gelingt.
Soll die Öffentlichkeit vom Trauerfall erfahren, wird meistens mit einer Todesanzeige informiert. Wichtig ist, dass Sie sich über die Aussage und den Ton der Anzeige Gedanken machen.
Möchten Sie einen Satz der Bibel oder einen Sinnspruch, der Trost gibt und diesen Tod fassen hilft, über Ihre Anzeige setzen? Soll die Todesanzeige sehr persönlich und in individuellen Worten gefasst sein? Oder möchten Sie Ausdrücke und Worte brauchen, die man allgemein in Todesanzeigen immer wieder braucht? Vergessen Sie dabei nicht den Hinweis auf den Bestattungsgottesdienst, falls ein solcher stattfindet.
Sie überbringen oder schicken den Text einer Annoncenagentur oder direkt der Zeitung, in der die Anzeige erscheinen soll. Falls Sie eine Todesanzeige per Post verschicken lassen, haben Sie jetzt bis zur Fertigstellung des Druckes Zeit, die Liste der Empfänger zu ergänzen und die Umschläge zu adressieren. So müssen die gedruckten Anzeigen nur noch in die Couverts gesteckt und versandt werden. Für die Aufgabe von solchen Todesanzeigen ist in Luzern ausserhalb der normalen Öffnungszeiten der Postämter der Dringlichkeitsschalter der Post Luzern 2 beim Bahnhof SBB offen (aktuelle Öffnungszeiten unter der Poststellensuche).
Muster für Todesanzeigen
Muster für Todesanzeigen zeigt man Ihnen gerne bei den Druckereien, bei den Annoncenaufgabestellen der Zeitungen und bei den Annoncenagenturen. Bei der Neuen Luzerner Zeitung finden Sie eine sehr gute Vorlage, die ganz anschaulich darstellt, wie Todesanzeigen gestaltet werden könnten. Todesanzeigen können mit oder ohne Bild gestaltet werden.