Arbeitslosigkeit
- Allein leben
- Arbeitslosigkeit
- Beerdigung
- Behinderung
- Beratung
- Bildung
- Drogen und Sucht
- Ehe
- Erstkommunion
- Erziehung
- Ethische Fragen
- Familienplanung
- Firmung
- Frauenrechte
- Fremde Sprachen
- Gewalt
- Hochzeit
- Homosexualität
- Integration
- Jugend-Sexualität
- Jugendarbeit
- Kinderbetreuung
- Kirchliche Berufe
- Krankensalbung
- Krankheit
- Mitglied werden
- Ökumene
- Partner finden
- Psychische Probleme
- Räume
- Religionen
- Religionsunterricht
- Schuld und Versöhnung
- Schulden
- Schwangerschaft
- Sekten
- Selbsthilfe-Gruppen
- Sexualität
- Sexueller Missbrauch
- Spielzeug
- Sterbebegleitung
- Strafvollzug
- Suizid
- Taufe
- Todesanzeige
- Trennung und Scheidung
- Umgang mit dem Tod
Arbeitslosigkeit
Ein Gespräch mit der Sozialberatung kann neue Wege zeigen
Arbeitslosigkeit gehört zu den grössten Ängsten der Schweizerinnen und Schweizer. Sie ist für die Betroffenen eine schwere Belastung und erfordert meist eine Neuorientierung. Die Sozialberatungen der Pfarreien bieten professionelle Hilfe.
Arbeitslosigkeit kann jeden treffen – für die meisten Menschen ist der Verlust der Stelle aber erst einmal ein grosser Schock. Wenn Arbeitslosigkeit eintritt, kommt sie oft überraschend und bringt das gewohnte Leben durcheinander. Dies weckt Ängste und verursacht Krisen. Neben einem Berg an Formularen machen sich ein geschwächtes Selbstwertgefühl und Zukunftssorgen bemerkbar. Ist der erste Schock verdaut, gilt es vorwärts zu schauen und den Neubeginn zu planen.
Der Staat bietet Arbeitslosen verschiedene Formen der Unterstützung, sei es finanziell oder bei der Suche nach einer neuen Stelle. Oft gibt es aber auch ein Bedürfnis nach einer Vertrauensperson, um über Sorgen und Zweifel zu sprechen. Aus solchen Gesprächen ergeben sich Ansätze für langfristige, nachhaltige Lösungen. Bei den Sozialberatungen in den einzelnen Pfarreien arbeiten geschulte Fachleute, die in solchen Fällen weiterhelfen. Die Kirche unterstützt auch den Luzerner Arbeitslosen-Treff. Auch die Caritas Luzern hilft bei Arbeitslosigkeit weiter.