St. Karli Chor

Auch in diesem Jahr freuen wir uns auf diverse Aufführungen vieler schönen Werke in der Kirche St. Karl in Luzern.
Die Gründung des Chores
Die Gründung des Chores fällt mit der Entstehung der Pfarrei St. Karl zusammen. Am 1.10.1922 wurde Pfarrer Gottlieb Moos im neuerbauten und gleichzeitig eingeweihten Betsaal an der Spitalstrasse eingesetzt. Bei dieser Feier sangen die «Hofgeissen», wie man die Sängerbuben der Stiftsschule St. Leodegar im Volksmund nannte, aber schon am 22.10. wirkte eine gemischte Sängergruppe aus pfarreieigenen Leuten unter der Leitung von Dr. Paul Hilber im Gottesdienst mit, der dann mit 7 Damen und 6 Herren auf Weihnachten eine dreistimmige Messe von Goller zur Aufführung brachte. Damit besass die Pfarrei St. Karl einen eigenen Kirchenchor.
Es begann nun ein eifriger Probenbetrieb, denn damals konnte man sich den Sonntag ohne Hochamt nicht vorstellen, so wirkte der Kirchenchor an jedem Sonntag mit, ebenfalls war bei den Abendandachten die Mitwirkung des Chores erwünscht. So ergaben sich damals leicht 70 und mehr Aufführungen pro Jahr. Damalige Höhepunkte waren am 7. Oktober 1934 die Glockenweihe und am 28. Oktober desselben Jahres die Kircheinweihe zu St. Karl. So konnte der Kirchenchor, der inzwischen auf über 50 Mitglieder (später dann über 70 Mitglieder) zählen konnte, und das Pfarreivolk von der engen Notkirche in die neue Kirche umziehen. An der GV 1947 wurde beschlossen, dass eine grössere Gruppe Sängerinnen und Sänger bei dem durch die Luzerner Spielleute aufgenommene Sternsingen, mitwirkten. Dafür entschädigten sich die Spielleute jeweils durch einige Aufführungen kleinerer Spiele nach der GV oder durch finanzielle Beiträge in die Chorkasse.
1958, wenige Tage nachdem Pfarrer Moos noch mit dem Kirchenchor in guter Stimmung einen Ausflug mitmachte, starb er nach ganz kurzer Krankheit im Alter von 69 Jahren. Als Vikar zu St. Paul wurde er zum Pfarrer von St. Karl bestimmt, wo er die Pfarrei mit sozusagen leeren Händen aufbauen musste und dann 36 Jahre als gütiger Seelsorger wirkte. Der Kirchenchor, der ihm von Anfang an zur Seite stand, sang ihm ein feierliches Requiem in der überfüllten St. Karli-Kirche, bevor er in seiner Heimatgemeinde Schongau bestattet wurde.
Inzwischen ist der Kirchenchor 100 Jahre alt. Dass ein Kirchenchor in der Stadt heute noch wie zu seinen Glanzzeiten 80 Mitglieder zählt, ist in unserer schnelllebigen und hektischen Zeit illusorisch. Andererseits ist auch kaum mehr vorstellbar, dass heute während einer Probe in den einzelnen Stimmlagen miteinander ausgiebig geplaudert werden oder gelesen werden kann oder die Frauen sogar stricken können, wie zu diesen Zeiten!
2008: An der 86. Ordentlichen Generalversammlung vom 25.1.2008 wurde beschlossen, den Chor-Namen auf "St. Karli Chor Luzern" zu ändern.
2009: St. Karli Chor schlägt neue Wege ein: Mitsingen an einer Aufführung, ohne an den Verein gebunden zu sein
Der Chor heute ist sehr innovativ, aktiv und vielseitig und schlägt immer wieder neue Wege ein. Sangesfreudigen Frauen und Männern bietet er die Möglichkeit an, einmal oder mehrmals an einer Aufführung mitzusingen, ohne Verpflichtung dem Verein beizutreten. Und das neue Konzept bewährt sich. So kann der Chor zu jeder grösseren Aufführung regelmässig auf zuverlässige Gastsängerinnen und Gastsänger zählen.
Auch das Zusammensingen mit anderen Chören scheint ein neuer Trend in der «Chorlandschaft» zu werden. Ein grossartiger Höhepunkt durfte der St. Karli Chor 2010 im KKL (Luzerner Saal) mit der Aufführung der Carmina Burana von Carl Orff in Chorgemeinschaft mit sieben Chören erleben. Auch die Zusammenarbeit mit dem Paulus Chor Luzern im Rahmen der Aufführung des Cantars-Konzertes in Emmenbrücke im Mai 2011 mit der Mass von St. Dobrogosz war menschlich und musikalisch ein grosser Erfolg.
Mitsingen an einer Aufführung, ohne an einen Verein gebunden zu sein
Der St. Karli Chor ist sehr innovativ, aktiv und vielseitig und schlägt immer wieder neue Wege ein. Sangesfreudigen Frauen und Männern bietet er die Möglichkeit an, einmal oder mehrmals an einer Aufführung mitzusingen, ohne Verpflichtung, dem Verein beizutreten.
Haben Sie Lust, bei uns an einer Aufführung als GastsängerIn mitzusingen? Dann kommen Sie einfach bei uns vorbei.
Gerne laden wir Sie ein, an unseren nächsten Projekten als Gast unseren Chor zu verstärken:
Gregorianik, Sonntag, 7. September 2025, Kirche St. Karl Luzern, 10.00 Uhr
Einfache gregorianische Melodien, modern angehaucht, geben dem Gottesdienst einen speziellen Hauch von Vergangenem und Gegenwärtigem.
Filmmusikmesse, Sonntag, 9. November 2025, Kirche St. Karl Luzern, 10.00 Uhr
Eine Messe mit bekannten Klängen bereichern den festlichen Gottesdienst am Patrozinium.
Weihnachtslieder aus aller Welt, 19./25. Dezember 2025, Kirche St.Karl Luzern
Wir singen bekannte Weihnachtslieder an einer Weihnachts-Soirée am 19.12. und am Weihnachtstag, 25. Dezember im Gottesdienst.
Rythmische Lieder aus Afrika, 18./25. Januar 2026, Kirche St. Karl Luzern, 10.00 Uhr
Kontakt
Unsere Vorstands-Mitglieder
Dirigent
Marcel Keckeis
Vorderruopigen 1
6015 Luzern
079 558 29 40
marcel.keckeis@kathluzern.ch

Präsidentin
Lustenberger Helene
Zentralstrasse 48
6030 Ebikon
079 520 13 64
helene_lustenberger@ bluemail.ch

Vizepräsidentin / Ehrenmitglied
Wyss Hanni
Ruopigenring 85
6015 Luzern
041 250 24 09

Kassiererin
Weiss Irène
Matthof 18
6014 Luzern
041 - 250 29 62
weisseigen@gmail.com

Aktuarin bzw. Aktuar
Marcel Keckeis und Helene Lustenberger
Materialverwalter / Bibliothekar / Musikkommission / Ehrenmitglied
Riehemann Josef
Bernstrasse 77
6003 Luzern
041 250 52 46
josef.riehemann@ seinet.ch

Archiv
Generalversammlung vom 31. Januar 2025
An der Generalversammlung vom Freitag 31. Januar 2025 durften 25 Mitglieder, Ehrenmitglieder und Gäste ein feines Nachtessen geniessen, bevor der Vorstand das letzte Vereinsjahr Revue passieren liess:
Im Januar haben wir eine Irische Messe, speziell für unsere Pfarrei kreiert, erfolgreich aufgeführt. Zum Ostersonntag haben wir die Kleine Renaissance-Messe von William Byrd gesungen, begleitet vom Musik-Ensemble. An Pfingsten war eine ganz andere Art Musik an der Reihe, nämlich eine Filmmusikmesse mit Melodien aus den Filmen «Da Vinci Code», «Herr der Ringe», «1492» und «Fast and Furious». Im September erfreuten wir die Gottesdienstbesucher mit Werken, die alle nördlich von Luzern komponiert wurden. Den Totengedenk-Gottesdienst Ende Oktober hat das Vokalensemble mit diversen feierlichen Liedern verschönert. Zum Patrozinium haben wir die Besucher mit der Sinfonienmesse von verschiedenen Komponisten erfreut; eine dem Patrozinium würdige Messe. Die Musiker und die Elektronik haben uns dabei sehr schön unterstützt. Am Christkönig Sonntag hat das Vokalensemble mit eingängigen Liedern die Feier mitgestaltet. An Weihnachten hat unsere Aufführung der kleinen Christkindl-Messe von Ignaz Reimann diesem Gottesdienst einen würdigen Rahmen gegeben. Im Januar dieses Jahres wurden die Gottesdienst-Besucher mit einer Gospel-Messe überrascht. Die fröhliche und lebendige Musik hat alle sehr bewegt und der Feier einen würdigen Rahmen gegeben.
Unser Dirigent Marcel Keckeis hat für das vergangene Jahr ein sehr schönes und abwechlungsreiches Programm mit etlichen Höhepunkten zusammengestellt, was von den Gottesdienst-Besuchern sehr geschätzt wurde. Alle unsere Auftritte wurden auch von einem kompetenten Musiker-Ensemble begleitet.
Wir haben unseren langjährigen, sehr geschätzten Präses Armin Huber in seinen wohlverdienten Ruhestand verabschiedet mit einem, extra für ihn komponierten Lied und einem kleinen Geschenk von allen Chormitgliedern. Wir wünschen ihm alles Gute für den neuen Lebensabschnitt.
Zum Abschluss der Generalversammlung haben wir eine Diashow geniessen können, welche das vergangene Vereinsjahr bildlich Revue passieren liess.
Auch in diesem Jahr werden wir wieder gerne Gastsängerinnen und Gastsänger in unserem Chor begrüssen. Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann kommen sie unverbindlich zu einer Probe oder kontaktieren Sie unseren Dirigenten Marcel Keckeis, tel. 076 558 29 40. Wir proben jeweils am Montag um 19.00h im Pfarreizentrum St. Karl Luzern (ausser Schulferien).
Helene Lustenberger, Präsidentin
Chorausflug 2024 nach Bremgarten
Unsere diesjährige Reise führte uns nach Bremgarten. 15 begeisterte Mitglieder und Gäste trotzten dem kalten Wetter und nach einer angenehmen Bahnfahrt war es bereits Zeit fürs Mittagessen. Im Restaurant «La Dolce Vita» wurden wir mit einem feinen italienischen Menu verwöhnt. Nach dem reichhaltigen Essen blieb uns viel Zeit, dieses charmante Städtchen zu besichtigen. Einige haben einen Rundgang in den Gassen der Altstadt der Ober- und Unterstadt mit seinen schmucken Häusern und die Zeugen der Vergangenheit besichtigt. Da im September im ganzen Städtchen die Kunstausstellung «Art Walk» stattfand, konnten etliche Kunstwerke in den Gassen besichtigt werden. Die andern haben entlang der Reuss eine gemütliche Wanderung auf dem Naturpfad bis zum Kraftwerk unternommen.
Die Zeit verging wie im Flug und schon war die Heimreise angesagt. Der Zug brachte uns wieder wohlbehalten und um viele Eindrücke reicher nach Hause.
Peter wir danken dir recht herzlich für diesen tollen Ausflug (ohne Regen) und freuen uns schon auf die nächste Reise.