Organisation

Einvernehmliche Doppelstruktur

In der katholischen Schweiz verantworten Seelsorge und Behörden die Kirche gemeinsam. So gelingt es, scheinbar Gegensätzliches zu vereinen: Die hierarchische Struktur der römisch-katholischen Weltkirche und die demokratisch-föderalistische Tradition der Schweiz

Zur Gestaltung des kirchlichen Lebens tragen in den meisten Kantonen zwei Strukturen bei: Zum einen die vom Kirchenrecht vorgegebenen Strukturen vom Papst über den Bischof bis hin zur pastoralen Leitungsverantwortung des Pfarrers oder der Gemeindeleiterin. Diese Strukturen werden oft «pastoral» genannt. Als zweites Standbein wirken die staatskirchenrechtlichen Strukturen der Kirchgemeinden und der Landeskirchen.

In der Katholischen Kirche Stadt Luzern fügen sich beide Elemente zu einer Doppelstruktur zusammen, in der gemeinsames Mitwirken, Mitbestimmen und Entscheiden gross geschrieben werden: Oder wie es Susanna Bertschmann, Präsidentin des Kirchenrats, ausdrückt: «Bei uns in der Katholischen Kirche Stadt Luzern kommt hinzu, dass wir uns zum einvernehmlichen Wirken in der Doppelstruktur bekennen, was in dieser Form einzigartig ist und sich über die Jahre hinweg bewährt hat.»

Pastorale Struktur

In dieser sogenannten «pastoralen» Struktur gestalten die kirchlichen Mitarbeitenden zusammen mit vielen Freiwilligen kirchliches Leben. Gottesdienstliche Feiern, soziales Engagement oder lebendige Jugendarbeit werden durch sie erst möglich und konkret.

Bistum Basel

Die Katholische Kirche Stadt Luzern beziehungsweise als deren pastorale Ausprägung der Pastoralraum Stadt Luzern gehört zum Bistum Basel. An dessen Spitze steht Bischof Felix Gmür.

Weitere Infos zum Bistum Basel

Pastoralraum Stadt Luzern: eine Kirche für den städtischen Lebensraum

Menschen leben im Quartier und fühlen sich ebenso zur Stadt gehörig. Viele Angebote nehmen sie im städtischen Raum wahr: Einkaufen, Kultur, Sport. Deshalb muss auch die Kirche städtisch denken. Dies geschieht im Pastoralraum Stadt Luzern, der die kirchliche Arbeit der Pfarreien koordiniert und gesamtstädtische Themen und Projekte angeht.
Der Pastoralraum Stadt Luzern deckt das Gebiet der Stadt Luzern ab und umfasst nebst den acht Pfarreien der alten Stadt seit der Pastoralraumerweiterung per 1. Januar 2022 auch die Pfarreien von Littau und Reussbühl. Der Pastoralraum wird vom Pastoralraumleiter zusammen mit dem Pastoralraum-Team geführt. Das Pastoralraumteam beschliesst über wichtige Fragen der kirchlichen Tätigkeit in der Stadt und pflegt ökumenische Kontakte auf Stadtebene. Der Pastoralraumleiter stellt den Kontakt zur Bistumsregion und zur Bistumsleitung sicher.

Leitung des Pastoralraums

Die Pastoralraumleitung – bestehend aus Thomas Lang (Pastoralraumleiter), Rafal Lupa (Leitender Priester) und Alexander Kraus (Koordinator des Pastoralraums) – wird von folgenden Gremien unterstützt:

  • Pastoralraumteam: Das Pastoralraumteam ist das strategische Führungsgremium des Pastoralraums Stadt Luzern. Es besteht aus der Pastoralraumleitung und den Leitungspersonen der Netzwerke (Zusammenschluss der Fachbereiche) sowie der Koordinationskreise (Zusammenschluss der Pfarreien), vgl. Organigramm.
  • Erweitertes Pastoralraumteam: Das Erweiterte Pastoralraumteam ist das Beratungsgremium des Pastoralraums und arbeitet eng mit dem Pastoralraumteam zusammen. Das Erweiterte Pastoralraumteam besteht aus der Pastoralraumleitung, allen Pfarrei- und Standortleitenden, allen Fachgruppenleitendenden und – mit beratender Stimme – dem Pastoralraum-Koordinator.

Staatskirchenrechtliche Struktur

Das andere Standbein sind die kantonale Landeskirche und die Kirchgemeinden mit ihren Gremien und Organen. Sie sind gesetzlich verankert und zuständig für die Bewirtschaftung und Verwaltung der kirchlichen Infrastruktur. In dieser anderen, der «staatskirchenrechtlichen» Struktur, engagieren sich demokratisch gewählte Vertreterinnen und Vertreter des katholischen Kirchenvolkes.

Die drei Kirchgemeinden Littau, Luzern und Reussbühl sind nach wie vor eigenständig. Die Kirchenratspräsidierenden und die Pastoralraumleitung tauschen sich in regelmässigen Treffen aus, um gemeinsame Fragen zu besprechen.

Grosser Kirchenrat

Der Grosse Kirchenrat ist das Parlament (die Legislative) der Kirchgemeinde. Er besteht aus dreissig Mitgliedern, die von den Stimmberechtigten gewählt werden.
Der Grosse Kirchenrat ist das Parlament der Kirchgemeinde und als solches – gemäss Gemeindeordnung – «unter Vorbehalt der Rechte der Stimmberechtigten das oberste politische Organ der Kirchgemeinde. Er übt die strategische Steuerung und die Aufsicht über die Tätigkeiten des Kirchenrats aus. Er fällt die wichtigsten Planungs-, Sach-, Kontroll- und Steuerungsentscheide.

Zwei öffentliche Sitzungen pro Jahr

Der Grosse Kirchenrat tagt zweimal pro Jahr. Die Sitzungen sind öffentlich. Mit beratender Stimme und Antragsrecht nehmen an den Sitzungen von Amtes wegen die Pfarrer und Gemeindeleitenden sowie der Leiter des Pastoralraums teil.

Andrea Emanuele

Andrea Emanuele

Präsidentin Grosser Kirchenrat

Jaël Omlin

Jaël Omlin

Vizepräsidentin Grosser Kirchenrat

Kirchenrat

Der Kirchenrat ist die Exekutive der Kirchgemeinde. Er besteht aus fünf Mitgliedern, die von den Stimmberechtigten an der Urne gewählt werden.
Der Kirchenrat vertritt die Kirchgemeinde nach aussen und ist das strategische Führungsorgan für die laufenden Geschäfte und neue Projekte der Kirchgemeinde.

Ressortverteilung

Der Kirchenrat nimmt die Verantwortung als Kollektivgremium wahr; jedes Mitglied verfolgt einzelne Ressorts mit besonderer Aufmerksamkeit. Die Verteilung dieser Ressorts erfolgte in der konstituierenden Sitz des Kirchenrates für die Legislatur 2022 bis 2026 am 13. Juni 2022. Präsidium und Kirchmeieramt (Finanzen) wurden in der konstituierenden Sitzung des Grossen Kirchenrates vom 29. Juni 2022 gewählt.

Folgende Personen sind für die Legislatur 2022 bis 2026 in den Kirchenrat gewählt und übernehmen Verantwortung für die folgenden Ressorts:

  • Susanna Bertschmann: Präsidium
  • Stephanie Plersch Jurt: Finanzen
  • André Bachmann: Bau und Infrastruktur
  • Michael Zeier-Rast: Personal und Controlling
  • Thomas Lang (Vertreter der Pastoral): Kommunikation

Der Geschäftsführer gehört dem Kirchenrat von Amtes wegen mit beratender Stimme an. Das Gremium tagt in der Regel alle drei Wochen.

Die Geschäftsstelle als Dienstleistungszentrum

Die in vier Fachbereiche gegliederte Geschäftsstelle ist die zentrale Dienstleistungsstelle für die Infrastruktur der Katholischen Kirche Stadt Luzern.
Die Geschäftsstelle untersteht dem Kirchenrat. Sie gliedert sich in vier Fachbereiche:

  • Finanzen
  • Bau
  • Personal
  • Kommunikation